Konflikte fair und respektvoll lösen

GiS bildet neue Mediatorinnen und Mediatoren aus

In der Woche vor den Herbstferien nahmen zwölf Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Schloss an einer besonderen Ausbildungswoche in Helmstedt teil. Begleitet und angeleitet wurden sie von den Lehrkräften Benjamin Lemmer und Sonja Scheinhütte.

Ziel der Woche war es, die Jugendlichen darauf vorzubereiten, künftig bei Streitigkeiten unter jüngeren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Im kommenden Schuljahr werden die frisch ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren außerdem Patinnen und Paten der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des GiS sein.

Während der Ausbildung lernten die Teilnehmenden, dass es in einem Mediationsgespräch zunächst vor allem darauf ankommt, eine vertrauensvolle und angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der sich beide Konfliktparteien öffnen können. In verschiedenen Übungen erfuhren sie am eigenen Leib, wie Vertrauen entsteht, wodurch es gestärkt wird – und was es stören kann.

Im Mittelpunkt der Woche standen die zentralen Elemente der Mediation: Gefühle erkennen und benennen, aktiv zuhören, Ich-Botschaften formulieren und Konflikte neutral begleiten. Eine wichtige Erkenntnis: Lösungen dürfen nicht vorgegeben werden – die Streitenden müssen sie selbst finden. Das ist oft gar nicht so leicht, wie die Jugendlichen in zahlreichen Rollenspielen erlebten. Besonders spannend war dabei, einmal selbst in die Rolle der Konfliktpartei zu schlüpfen – oder als Mediatorin bzw. Mediator zwischen zwei hitzigen Parteien Ruhe zu bewahren.

Neben der intensiven inhaltlichen Arbeit kam auch der Spaß nicht zu kurz. An den Abenden standen gemeinsame Spiele wie „Werwölfe“, das beliebte „Mörderspiel“ oder „Activity“ in Kleingruppen auf dem Programm. Die geselligen Abende förderten den Zusammenhalt und sorgten für eine fröhliche, harmonische Stimmung in der Gruppe.

Am Ende der Woche kehrten die angehenden Mediatorinnen und Mediatoren mit vielen neuen Erfahrungen und Erkenntnissen zurück. In der Mediations-AG werden die Inhalte nun weiter vertieft und praktisch erprobt. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, ihr Wissen künftig im Schulalltag einzusetzen und im kommenden Schuljahr ihren neuen Patenschülern zu helfen, Konflikte fair und respektvoll zu lösen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein des GiS, der die Ausbildungsfahrt mit einem finanziellen Beitrag unterstützt hat.