Englisch

Seit dem Jahr 2015 gilt für den Englischunterricht der Jahrgänge 5-10 in Niedersachsen das aktuelle Kerncurriculum Englisch. Dieses Kerncurriculum basiert auf von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards, durch die eine bundesweit einheitliche Grundlage der fachspezifischen Anforderungen geschaffen wurde. Diese wiederum beruhen auf dem vom Europarat herausgegebenen Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR).

Im Englischunterricht ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit das übergeordnete Ziel. Erfolgreiches sprachliches Handeln umfasst die Fähigkeit zu Rezeption, Interaktion und Produktion. Hierbei greifen die Bereiche der funktionalen kommunikativen, der interkulturellen und der Methodenkompetenzen ineinander.

 

Begegnungen mit Jugendlichen englischsprachlicher Länder

In diesem Zusammenhang betrachtet die Fachkonferenz Englisch des GiS es als sehr wesentlich, dass wir als Englischlehrer über den Unterricht hinaus dazu beitragen, dass in einem bestimmten Rahmen auch Begegnungen mit Jugendlichen englischsprachiger Länder realisiert werden. Seit 2015 besteht ein Austausch mit der Turpin High School in Cincinnati, USA. Bereits seit dem Schuljahr 1998/99 gibt es ein festes Austauschprogramm mit der Longridge Towers School in Berwick-upon-Tweed, Northumberland (Großbritannien). In den letzten Jahren sind diese Austauschfahrten immer mit einem Projekt (z.B. Chor, Darstellendes Spiel oder Orchester) verbunden worden. Dies führte auch dazu, dass von englischer Seite mehr Schüler in das Austauschprogramm eingebunden werden konnten, da die Zahl der deutsch lernenden Schüler in englischen Schulen meist zu niedrig für einen Austausch wäre. Hinzu kommen Kontakte zum Presbyterian Ladies‘ College in Sydney in Australien. Australische Schülerinnen sind für einen längeren Zeitraum in Wolfenbüttel, während die GiS-Schülerinnen für den Austausch auch die Sommerferien nutzen und somit ebenfalls zwei Monate in Australien verbringen können. Die Big Bands der beiden Schulen haben sich zu den Schuljubiläen der Schulen besucht.

Oberstufe

Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe soll in besonderem Maße folgenden Tatsachen Rechnung tragen:

  • Englisch ist eine Weltsprache. Sie ist Landessprache in Großbritannien, Irland, den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika. Sie ist darüber hinaus Zweit- und Amtssprache in weiten Teilen Asiens und Afrikas. Sie ist Verkehrssprache in einer ständig größer werdenden Gruppe von Ländern in aller Welt. Als lingua franca ermöglicht sie die Kommunikation zwischen Menschen überall auf der Welt, denen keine andere Sprache gemeinsam zur Verfügung steht.
  • Die Weltsprache Englisch erlaubt den Zugang zu Kommunikations- und Unterhaltungsmedien sowie zu neuen Technologien.
  • Als Konferenz- und Verhandlungssprache und als Fachsprache hat sie in internationalen Organisationen, in der Diplomatie, in der Wissenschaft und in internationalen Wirtschaftsunternehmen eine herausragende und ständig wachsende Bedeutung.

Aufgabe des Faches ist es daher, sowohl die zielsprachliche Kommunikationskompetenz als auch die interkulturelle Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Grundlage für eine erfolgreiche Verständigung ist die systematische Festigung, Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Sprachkönnens und Sprachwissens (s. Sek I). Im Englischunterricht wird die Zielsprache in der Regel durch Texte (im Sinne eines extensiven Textbegriffs) vermittelt.

Schulbücher

Die FK Englisch benutzt seit dem Schuljahr 20017/18 das Lehrwerk Camden Town aus dem Diesterweg Verlag. Dieses Lehrwerk wird in den Klassen 5 bis 9 und ab dem Schuljahr 2019/20 auch in Jahrgang 10 benutzt.

In der Jahrgangsstufe 11 arbeiten wir mit Camden Town Oberstufe: Einführungsphase. Arbeitsgrundlage ist eine breite Auswahl authentischer Materialien wie Printmedien, Fernseh- und Rundfunksendungen, Hörtexte, Videos, Filme, Bilder, Internetseiten, Sachtexte sowie literarische Texte.

 

Wettbewerbe

Fremdsprachenwettbewerbe bieten die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse im Rahmen einer vorgegebenen Aufgabenstellung anzuwenden. Das Erstellen eines Wettbewerbbeitrages ist immer einer Herausforderung. In jedem Jahr nehmen Schülergruppen und einzelne Schülerinnen und Schüler am Bundeswettbewerb Fremdsprachen erfolgreich teil.

Seit 2007 findet jährlich ein Vorlesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen statt. An dem sich anschließenden Stadt-Vorlesewettbewerb der drei Gymnasien nehmen von jeder Schule die zwei besten Kandidaten/Kandidatinnen teil.

Auch an anderen Wettbewerben, z. B. dem Daniil-Pashkoff-Price, nahmen Schülerinnen erfolgreich teil.

 

Schüleraustausch mit Großbritannien

Seit dem Schuljahr 1998/99 gibt es den Schüleraustausch des GiS mit der Longridge Towers School in Berwick-upon-Tweed in Northumberland (UK). Die Longridge Towers School ist eine englische Privatschule mit ca. 320 Schülerinnen und Schülern, etwas außerhalb von Berwick in wunderschöner ländlicher Umgebung nahe der schottischen Grenze gelegen.

Von 2004 bis 2010 wurden die Austauschfahrten als kombinierte Projekte organisiert, wobei die gesamte Gruppe oder ein Teil davon in Aktivitäten wie Chor, Orchester und Darstellendes Spiel eingebunden ist. Damit waren auch Fachkollegen aus den Fächern Musik und Darstellendes Spiel aktiv an diesen Projekten beteiligt. Höhepunkte waren gemeinsame Schülervorstellungen der erarbeiteten Werke. In den folgenden Jahren wurde ein klassischer Austausch daraus.

 

Schüleraustausch mit Cincinnati, USA

Seit 2015 besteht ein Schüleraustausch mit der Turpin High School in Cincinnati, der regelmäßig alle zwei Jahre stattfindet. Die GiS-Schüler erleben hier den Alltag an einer amerikanischen High School und in einer amerikanischen Gastfamilie sowie den „American way of life“.

 

Auslandsaufenthalte

In der 11. Klasse verbringen einige Schüler ein Jahr im Ausland, häufig in den USA. Da sie dort auch die Schule besuchen, besteht evtl. die Möglichkeit, nach der Rückkehr in die Qualifikationsphase einzutreten. Dazu müssen unbedingt vorher die Rahmenbedingungen abgeklärt werden. Ein halbjähriger Auslandsaufenthalt wird am besten im ersten Halbjahr der 10. Klasse platziert. Die Rahmenbedingungen für einen Auslandsschulbesuch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und des Sekundarbereichs I wurden vom Kultusministerium in einem Merkblatt zusammengestellt.

  • Aktuelles

  • Veranstaltungen


    Schüleraustausch mit Colmar (Schüler*innen Jahrgang 8)

    13. März 2023 
    bis zum   24. März 2023
    13. bis 17.3. in Wolfenbüttel
    20. bis 24.3. in Colmar

    Besuch der Bretonen in WF

    16. März 2023 
    bis zum   24. März 2023

    Notenschluss Jg. 13

    23. März 2023 

    Profilinfoabend Jg. 7

    23. März 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Fachkonferenz Chemie

    24. März 2023 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Franzosen in WF

    12. April 2023 
    - 15:00 Uhr bis zum   20. April 2023bis 9:00 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    13. April 2023 

    Abi GE

    17. April 2023 

    ABi KU

    18. April 2023 

    Tag 1 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    18. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi BI

    19. April 2023 

    Abi SN

    20. April 2023 

    Tag 2 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    20. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi EK

    21. April 2023 

    Abi PW

    24. April 2023 

    Abi CH

    25. April 2023 

    Online-Präsentation der Schule

    25. April 2023 
    - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Abi DE

    26. April 2023 

    Abi MU

    27. April 2023 

    Abi EN

    28. April 2023 

    Abi LA

    2. Mai 2023 

    Abi MA

    3. Mai 2023 

    Abi RE/RK/WN

    4. Mai 2023 

    Schulvorstand

    4. Mai 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Abi FR

    5. Mai 2023 

    Abi PH

    8. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sprechprüfung FR Jg. 7

    9. Mai 2023 

    Abi SP/IF

    9. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    GiS in Frankreich

    10. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Landesrunde der Mathematikolympiade für die Grundschulen

    12. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Unterrichtsfrei Jg. 5-12

    15. Mai 2023 

    Mdl. Abitur

    15. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Fahrt in die Bretagne Jg. 10

    18. Mai 2023 
    bis zum   26. Mai 2023

    Ersatztermin Abitur P5

    22. Mai 2023 

    Tag des Klassenmusizierens

    23. Mai 2023 

    Fortbildung Pflichtfach Informatik

    23. Mai 2023 
    - 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Fortbildung für fachfremde Lehrkräfte für das Pflichtfach Informatik - Teil 2

    Präsentationsprüfungen Abitur

    31. Mai 2023 

    Sprechprüfung EN Jg. 6

    31. Mai 2023 

    Besuch der Schüler*innen aus den USA

    2. Juni 2023 
    bis zum   10. Juni 2023

    4. SR-Sitzung

    2. Juni 2023 

    Klassenfahrten Jg. 5, 8,9a

    5. Juni 2023 
    bis zum   9. Juni 2023

    Jg. 10 Physik/alle Ss: 1. – 3. Stunde Experimentalvorl./Unt. In der Ostfalia

    9. Juni 2023 
    - 7:50 Uhr bis 9:45 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    12. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 5-9

    15. Juni 2023 

    GK II

    15. Juni 2023 
    - 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    16. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 10, 11

    20. Juni 2023 

    Zeugniskonferenzen Jg. 7-9

    20. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Zeugniskonferenzen Jg. 5, 6

    21. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sportprojekt JG06

    22. Juni 2023 

    Zeugniskonferenzen Jg. 10, 11

    22. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Mdl. Nachprüfungen Abitur

    26. Juni 2023 
    bis zum   27. Juni 2023

    Notenschluss Jg. 12

    28. Juni 2023 

    Abi-Gottesdienst

    28. Juni 2023 

    Abientlassung

    29. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Abiball

    30. Juni 2023 

    Wandertag/Sporttag

    3. Juli 2023 

    Zeugnisausgabe Jg.5-12

    5. Juli 2023 
    - 9:30 Uhr bis 10:25 Uhr

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2023 

    Austausch USA

    5. Oktober 2023 
    bis zum   25. Oktober 2023

    Marionettentheater für den 5. Jg. (2 Aufführungen, 3. u. 5. Std.)

    2. November 2023 

    Lesenachmittag

    17. November 2023 
    - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Vorlesewettbewerb der Klassensieger*innen (Jg. 6 - teilnehmen werden je 3 Schüler*innen jeder Klasse)

    6. Dezember 2023 
    - 9:35 Uhr bis 11:10 Uhr

    Ski-Kurs (Jg.12)

    12. Januar 2024 
    - 17:00 Uhr bis zum   20. Januar 2024bis 22:00 Uhr

    Arbeitswoche

    15. Januar 2024 
    bis zum   19. Januar 2024

    DS-Fahrt

    22. Januar 2024 
    bis zum   24. Januar 2024

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |