Französisch

Bienvenue au GiS!

Warum Französisch lernen?

Es gibt viele Gründe Französisch zu lernen. An dieser Stelle seien nur einige genannt. Französisch ist nicht nur die Sprache mehrerer europäischer Nachbarn, sondern auch die vieler afrikanischer Staaten und eine der Staatssprachen Kanadas. Frankreich ist einer von Deutschlands wichtigsten Partnern in Politik und Handel, auch für die Europäische Union. Französisch zu können verbessert somit Berufschancen. Immer mehr deutsche und französische Universitäten bieten integrierte Studiengänge an, die in den Bereichen von Ingenieurwissenschaften über Jura bis hin zu künstlerischen Fächern Abschlüsse für die Arbeitsmärkte beider Länder anbieten.

Darüber hinaus ist Französisch lernen aber mehr als eine beruflich nützliche Entscheidung. Es ist auch eine Entscheidung für einen Blick in die kulturelle Welt unseres Nachbarn, eine Brücke zu seinen Filmen, Büchern, Comics, Musik und vieles mehr. Ob als Tourist, bei einem Austausch, als Student, als Praktikant oder im Berufsleben: Französisch können bedeutet eine kulturelle und menschliche Bereicherung.

Wahl der 2. Fremdsprache

Im 2. Halbjahr der Klasse 5 wird die Entscheidung für die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 getroffen. Zur Entscheidungshilfe wird Schnupperunterricht, eine Präsentation auf der Homepage sowie eine Informationsveranstaltung angeboten.

Ein Informationsvideo kann hier angesehen werden.

 

Lehrwerk

Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten wir mit der neuesten Version von „A plus“ aus dem Hause Cornelsen – ein multimediales Lehrwerk .

Schüleraustausch mit Frankreich

Schüleraustausch mit dem Collège Paul Bert in Cachan

Das Gymnasium im Schloss pflegt seit vielen Jahren jährlich stattfindende Schüleraustausche mit Frankreich. Seit 2016 besteht ein intensiver Kontakt mit dem Collège Paul Bert in Cachan, in der Nähe von Paris. An dem Austausch nehmen jedes Jahr Schüler und Schülerinnen des 9. und 8. Jahrgangs teil. Neben Land- und Städteerkundung ist ein zentraler Aspekt eines jeden Austausches das Eintauchen in das Familien- und Schulleben. Jedes Jahr findet die Begegnung unter einem anderen Projektmotto statt, sodass verschiedenartige Aktivitäten gegenseitiges Kennenlernen begleiten.

 

DELF Sprachprüfungen

Bereits seit dem Jahr 2000 besteht am GiS die Möglichkeit, sich in Form einer Arbeitsgemeinschaft auf die von französischen Muttersprachlern abgenommenen weltweit anerkannten und lebenslang gültigen Sprachprüfungen zum DELF (Diplôme d’Etudes en Langue française) vorzubereiten.

Das GiS bietet Kurse auf allen vier Niveaus (A1, A2, B1, B2) für die zweimal im Jahr stattfindenden Prüfungen im Bereich Sprechen, Schreiben, Leseverstehen und Hörverstehen an. An den Kursen kann auch ohne sofortige Prüfungsabsicht – einfach aus Freude an der Sprache – teilgenommen werden.

 

Wettbewerbe

Fremdsprachenwettbewerbe bieten die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse im Rahmen einer vorgegebenen Aufgabenstellung anzuwenden. Das Erstellen eines Wettbewerbbeitrages ist immer eine Herausforderung. In jedem Jahr nehmen Schülergruppen und einzelne Schülerinnen und Schüler am Bundeswettbewerb Fremdsprachen erfolgreich teil.

 

Schulaufenthalte in Frankreich

Das GiS ermutigt interessierte Schülerinnen und Schüler an längerfristigen individuellen Schüleraustauschprogrammen, die vom deutsch-französischen Jugendwerk sowie vom Kultusministerium und dem französischen Ministère de l’Education Nationale unterstützt werden, teilzunehmen. Bei einer Aufenthaltsdauer von 3 oder 6 Monaten nimmt der/die deutsche Schüler/-in in Frankreich am Unterricht teil und lebt in einer Familie mit einem/einer gleichaltrigen Schüler/-in. Im Gegenzug nimmt der/die Partner/-in am Unterricht in Deutschland teil und wird in der Partnerfamilie untergebracht. Dieses Programm ermöglicht einen intensiven Kontakt zur französischen Sprache und Kultur. Nicht selten sind aus diesen Kontakten Freundschaften fürs Leben entstanden.

Die untenstehenden Links geben weitere Informationen zum Erlernen der französischen Sprache und zu deren Bedeutung für Studium und Berufsleben:

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Aktuelles

  • Veranstaltungen


    Franzosen in WF

    12. April 2023 
    - 15:00 Uhr bis zum   20. April 2023bis 9:00 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    13. April 2023 

    Abi GE

    17. April 2023 

    ABi KU

    18. April 2023 

    Tag 1 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    18. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi BI

    19. April 2023 

    Abi SN

    20. April 2023 

    Tag 2 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    20. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi EK

    21. April 2023 

    Abi PW

    24. April 2023 

    Abi CH

    25. April 2023 

    Online-Präsentation der Schule

    25. April 2023 
    - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Abi DE

    26. April 2023 

    Abi MU

    27. April 2023 

    Abi EN

    28. April 2023 

    Abi LA

    2. Mai 2023 

    Abi MA

    3. Mai 2023 

    Abi RE/RK/WN

    4. Mai 2023 

    Schulvorstand

    4. Mai 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Abi FR

    5. Mai 2023 

    Abi PH

    8. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sprechprüfung FR Jg. 7

    9. Mai 2023 

    Abi SP/IF

    9. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    GiS in Frankreich

    10. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Landesrunde der Mathematikolympiade für die Grundschulen

    12. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Unterrichtsfrei Jg. 5-12

    15. Mai 2023 

    Mdl. Abitur

    15. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Fahrt in die Bretagne Jg. 10

    18. Mai 2023 
    bis zum   26. Mai 2023

    Ersatztermin Abitur P5

    22. Mai 2023 

    Tag des Klassenmusizierens

    23. Mai 2023 

    Fortbildung Pflichtfach Informatik

    23. Mai 2023 
    - 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Fortbildung für fachfremde Lehrkräfte für das Pflichtfach Informatik - Teil 2

    Präsentationsprüfungen Abitur

    31. Mai 2023 

    Sprechprüfung EN Jg. 6

    31. Mai 2023 

    Besuch der Schüler*innen aus den USA

    2. Juni 2023 
    bis zum   10. Juni 2023

    4. SR-Sitzung

    2. Juni 2023 

    Klassenfahrten Jg. 5, 8,9a

    5. Juni 2023 
    bis zum   9. Juni 2023

    Jg. 10 Physik/alle Ss: 1. – 3. Stunde Experimentalvorl./Unt. In der Ostfalia

    9. Juni 2023 
    - 7:50 Uhr bis 9:45 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    12. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 5-9

    15. Juni 2023 

    GK II

    15. Juni 2023 
    - 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    16. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 10, 11

    20. Juni 2023 

    Zeugniskonferenzen Jg. 7-9

    20. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Zeugniskonferenzen Jg. 5, 6

    21. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sportprojekt JG06

    22. Juni 2023 

    Zeugniskonferenzen Jg. 10, 11

    22. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |