Mathematik

Die von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards wurden in Niedersachsen im Kerncurriculum in Form von zu erreichenden Kompetenzen beschrieben. „Aufgabe des Mathematikunterrichts ist es, die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu unterstützen, zu fördern und nachhaltig zu sichern. Die Bewältigung mathematischer Problemsituationen erfordert das Zusammenspiel von Kompetenzen, die sich auf mathematische Prozesse beziehen und Kompetenzen, die auf mathematische Inhalte ausgerichtet sind.
Im Vordergrund des Unterrichts stehen die prozessbezogenen Kompetenzen, die in der Auseinandersetzung mit konkreten mathematischen Inhalten erworben werden, wobei die inhaltsbezogene Konkretisierung auf vielfältige Weise möglich ist.“

Mathematik ist Pflichtfach in jeder Jahrgangsstufe. Die Themen des Unterrichts in den Klassenstufen 5 – 10 entstammen aus den Bereichen

  • Algebra,
  • Geometrie und
  • Stochastik.

Themenschwerpunkt in der Einführungsphase (Klasse 11) ist die Analysis. In der anschließenden Qualifikationsphase gibt es dreistündige Kurse auf grundlegendem (G3) und fünfstündige Kurse auf erhöhtem Niveau (E5). In der Qualifikationsphase wurde folgende Themenfolge festgelegt:

  • Analysis
  • Stochastik
  • Vektorrechnung/Lineare Algebra
  • ausgewählte Themen aus den drei Gebieten

Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife und das Kerncurriculum Mathematik für das Gymnasium (gymnasiale Oberstufe).
Die im Sekundarbereich I und in der Einführungsphase erworbenen Kompetenzen sind unverzichtbare Grundlage für die Arbeit im Sekundarbereich II. Sie werden dort beständig vertieft und erweitert und können damit auch Gegenstand der Abiturprüfung sein.

Jede Prüfungsaufgabe besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Die Aufgaben des Pflichtteils sind ohne elektronische Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Software) sowie ohne Formelsammlung zu bearbeiten.

Auf beiden Anforderungsniveaus entfallen je 25 % der erreichbaren Bewertungseinheiten auf den Pflichtteil.

Digitale Mathematikwerkzeuge

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wird durch den sinnvollen Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge unterstützt. Einer durchgängigen Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge im Unterricht folgt dann auch deren Einsatz in der Prüfung.

Zu den digitalen Mathematikwerkzeugen gehört neben Tabellenkalkulations-Programmen insbesondere die Mathematik-Software Geogebra.

Im Gymnasium im Schloß wird ab der 8. Klasse mit Einführung der iPads die Mathematik-Software Geogebra eingesetzt.

Schulbücher

Zum Schuljahr 2019/20 wurde beschlossen, dass zukünftig wieder „Elemente der Mathematik“ als Lehrwerk verwendet werden soll. Mittlerweile sind fast alle Jahrgänge mit der EdM-Reihe ausgestattet worden.

Förderung und Wettbewerbe

Unter „Känguru der Mathematik“ wird europaweit ein Mathematik-Wettbewerb veranstaltet, der jeweils am dritten Donnerstag im März stattfindet. Ziel ist dabei, die Freude an der Mathematik zu wecken und zu unterstützen. Vom Gymnasium im Schloß nehmen pro Jahr ca. 150 Schülerinnen und Schüler teil.

Bei Projekttagen werden besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler mit speziellen Angeboten gefördert.

Darüber hinaus können interessierte Schülerinnen und Schüler z. B. bei mathematischen Korrespondenzzirkeln, der Mathematik Olympiade, dem Bolyai-Wettbewerb oder beim Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen.