Am Mittwoch, 18.06.25 haben die Schulsanis mit Herrn Giffhorn eine Exkursion zum Klinikum Wolfenbüttel unternommen, um den Rettungshubschrauber zu besichtigen. In der Vergangenheit haben wir das schon 2 Mal versucht – aber leider war „Christoph“ dann immer gerade im Einsatz unterwegs. Diesmal hat es aber geklappt und wir bekamen einen interessanten Einblick in die Arbeit der Rettungsmannschaft. Bei ca. 1.500 Einsätzen pro Jahr braucht man schon auch etwas Glück, das Fluggerät im Hangar anzutreffen. Oberarzt Dr. Roland Diesel erklärte in aller Ruhe und sehr praxisnah den Alltag und besondere Situationen der Crew und beantwortete alle Fragen aus den Reihen der Sanis. Wie weit kann er fliegen? Kann man den Patienten im Flug behandeln? Wann kommt er überhaupt zum Einsatz? Wie kann man Mitglied der Crew werden? – sind nur einige Beispiel dafür. Interessant war auch zu erfahren, dass der Betrieb von Christoph in der Verantwortung des ADAC (Gerät und Pilot), des Klinikums WF (Notarzt) sowie des DRKs (Technical Crewmember) liegt.
Wichtig sowohl für die Arbeit der professionellen Retter als auch für die Arbeit unserer AG-SSD war aber auch der Austausch an sich. Was sind die jeweiligen Aufgaben? Wie können wir die Übergabe an den Rettungsdienst zum Wohle der Patienten noch besser gestalten? Wie können Missverständnisse vermieden werden? – sind auch hier nur einige Beispiele der Fragen, die wir – gefühlt fast auf Augenhöhge – diskutieren konnten. Vielen Dank an Herrn Dr. Diesel für das Angebot die Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter aufrecht halten zu können.