Darstellendes Spiel

Seit dem Schuljahr 1998/99 gibt es am Gymnasium im Schloss „Darstellendes Spiel“ als Unterrichtsfach. Das Fach wird alternativ zu Musik oder Kunst ab Klasse 11 unterrichtet.

Im 11. Jahrgang wird das Fach meist als zweistündiger Kurs epochal angeboten. Darstellendes Spiel kann aber auch über beide Halbjahre belegt werden, sofern Musik oder Kunst in Jg. 11 nicht angewählt werden. Nur die Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgang 11 Darstellendes Spiel für mindestens ein Halbjahr angewählt haben, können es in den Anschlussjahren auch in der Qualifikationsphase anwählen.

In den Jahrgängen 12 und 13 kann Darstellendes Spiel sowohl als P5-Abiturprüfungsfach als auch als Grundkurs angewählt werden. In beiden Schuljahren wird es immer dreistündig angeboten.

Darstellendes Spiel ist immer projektorientiert und am Ende eines Schuljahres findet in der Regel eine szenische Präsentation statt. In Jg. 11 ist dies noch eine kleine Werkschau vor den anderen Darstellendes Spiel-Kursen des Jahrgangs. In Jahrgang 12 und 13 wird die Produktion der Schulöffentlichkeit präsentiert, teilweise nehmen Kurse auch an Schultheaterfestivals teil, z.B. an der Braunschweiger Schultheaterwoche.

Es wird erwartet, dass Schülerinnen und Schüler, die Darstellendes Spiel anwählen, auch an Zusatzproben, z.B. am Wochenende, teilnehmen.

Archiv der Aufführungen bis 2020

Schriftliche Leistungen

Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben. Nur in Semester 12.1 schreiben die Schülerinnen und Schüler, die Darstellendes Spiel als Abiturprüfungsfach angewählt haben, zwei Klausuren.

Klausuren im Darstellenden Spiel haben sehr häufig spielpraktische Anteile, können aber auch rein theoretisch sein.

Praktischer Bereich

  • Ihr lernt theatrale Elemente und Verfahren kennen und erprobt sie.
  • Ihr werdet dabei vor allem Mittel der Körpersprache und Stimme erarbeiten.
  • Ihr lernt den Umgang mit Requisiten, Kostümen, Licht, Ton und Medien kennen und erfasst deren künstlerischen Funktionen und Möglichkeiten.
  • Ihr werdet lernen, diese theaterästhetischen Mittel und ihre Wirkung zu beschreiben und zu analysieren.
  • Ihr werdet Szenen und Performances entwickeln, umsetzen und einander zeigen.
  • Ihr stellt euch dem  Feedback der anderen und nehmt ihre Hinweise auf.
  • Ihr entwickelt Ausdauer bei der Erarbeitung szenischer Abläufe.
  • Ihr lernt die Organisation einer eigenen Präsentation (vor allem in Jg. 12 und 13).
  • Ihr lernt unterschiedliche Theaterformen in der Praxis kennen und lasst eure Ergebnisse in die Produktionen einfließen.

Theoretischer Bereich

  • Ihr erwerbt Kenntnisse in den Bereichen Theaterformen und -geschichte.
  • Ihr lernt Theatertheorien und -programmatiken kennen.
  • Ihr benutzt Fachsprache.
  • Durch gemeinsame Theaterbesuche erhaltet ihr Einblick in die zeitgenössische Theaterkunst und erlernt den erweiterten Theaterbegriff.

Arbeit in der Gruppe

  • Ihr braucht die Bereitschaft, an Gruppenübungen teilzunehmen und im Team zu arbeiten.
  • Ihr braucht Lust am gemeinsamen Experimentieren mit Körper und Stimme.
  • Ihr braucht etwas Mut, vor Publikum zu agieren.
  • Ihr braucht die Bereitschaft – konstruktive – Kritik zu üben, anzunehmen, zu verarbeiten und umzusetzen.
  • Ihr müsst Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten zeigen.
  • Ihr seht die Vielfalt in einer Gruppe als Chance und Bereicherung: Theater ist bunt!
  • Für die gemeinsame Arbeit braucht die Gruppe euer Verantwortungsbewusstsein, eure Verlässlichkeit und eure Beständigkeit.

Kultur-Profil in den Jahrgängen 8 bis 10

Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es Profilklassen am Gymnasium im Schloss. Die profiltragenden Fächer des Kultur-Profils sind Kunst, Musik und Darstellendes Spiel.
In der engen Zusammenarbeit der Fächer steht die gestalterische Arbeit im Mittelpunkt.

 

 

  • Aktuelles

  • Veranstaltungen


    Schüleraustausch mit Colmar (Schüler*innen Jahrgang 8)

    13. März 2023 
    bis zum   24. März 2023
    13. bis 17.3. in Wolfenbüttel
    20. bis 24.3. in Colmar

    Besuch der Bretonen in WF

    16. März 2023 
    bis zum   24. März 2023

    Notenschluss Jg. 13

    23. März 2023 

    Profilinfoabend Jg. 7

    23. März 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Fachkonferenz Chemie

    24. März 2023 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Franzosen in WF

    12. April 2023 
    - 15:00 Uhr bis zum   20. April 2023bis 9:00 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    13. April 2023 

    Abi GE

    17. April 2023 

    ABi KU

    18. April 2023 

    Tag 1 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    18. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi BI

    19. April 2023 

    Abi SN

    20. April 2023 

    Tag 2 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    20. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi EK

    21. April 2023 

    Abi PW

    24. April 2023 

    Abi CH

    25. April 2023 

    Online-Präsentation der Schule

    25. April 2023 
    - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Abi DE

    26. April 2023 

    Abi MU

    27. April 2023 

    Abi EN

    28. April 2023 

    Abi LA

    2. Mai 2023 

    Abi MA

    3. Mai 2023 

    Abi RE/RK/WN

    4. Mai 2023 

    Schulvorstand

    4. Mai 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Abi FR

    5. Mai 2023 

    Abi PH

    8. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sprechprüfung FR Jg. 7

    9. Mai 2023 

    Abi SP/IF

    9. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    GiS in Frankreich

    10. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Landesrunde der Mathematikolympiade für die Grundschulen

    12. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Unterrichtsfrei Jg. 5-12

    15. Mai 2023 

    Mdl. Abitur

    15. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Fahrt in die Bretagne Jg. 10

    18. Mai 2023 
    bis zum   26. Mai 2023

    Ersatztermin Abitur P5

    22. Mai 2023 

    Tag des Klassenmusizierens

    23. Mai 2023 

    Fortbildung Pflichtfach Informatik

    23. Mai 2023 
    - 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Fortbildung für fachfremde Lehrkräfte für das Pflichtfach Informatik - Teil 2

    Präsentationsprüfungen Abitur

    31. Mai 2023 

    Sprechprüfung EN Jg. 6

    31. Mai 2023 

    Besuch der Schüler*innen aus den USA

    2. Juni 2023 
    bis zum   10. Juni 2023

    4. SR-Sitzung

    2. Juni 2023 

    Klassenfahrten Jg. 5, 8,9a

    5. Juni 2023 
    bis zum   9. Juni 2023

    Jg. 10 Physik/alle Ss: 1. – 3. Stunde Experimentalvorl./Unt. In der Ostfalia

    9. Juni 2023 
    - 7:50 Uhr bis 9:45 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    12. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 5-9

    15. Juni 2023 

    GK II

    15. Juni 2023 
    - 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    16. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |