KU-Profil

Auch im Kultur-Profil gehen wir auf eine Forschungsreise…

Eine Forschungsreise, auf der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften kulturell Unbekanntes entdecken, künstlerisch vielfältig experimentieren und immer wieder Neues ausprobieren. Das KU-Profil weckt, fördert und vertieft künstlerische Interessen.

 

Kunst, Musik und Darstellendes Spiel

In enger Zusammenarbeit der drei musisch-künstlerischen Fächer steht dabei zumeist die projektorientierte Arbeit im Mittelpunkt. Die Aufführung von Theater- und Musikproduktionen bzw. die Gestaltung von Ausstellungen oder künstlerischen Installationen sind dabei das Ziel, denn künstlerische Produkte sollten nach Möglichkeit immer der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Im Darstellenden Spiel, das in der Sekundarstufe I nur im Rahmen des Kultur-Profils unterrichtet wird, geht es dabei nicht um die Imitation des Profitheaters, sondern um das gemeinsame, prozessorientierte Erforschen künstlerischer Ausdrucksformen. Es ist Theater – aber eventuell etwas anders, als zunächst erwartet.

 

Im KU-Profil…

  • fahren die KU-Klassen (meist in Jg. 10) während der  Arbeitswoche im Frühjahr auf eine einwöchige Probenfahrt
  • besuchen die Schülerinnen und Schüler außerschulische Lernorte wie Theater, Konzerte und Museen
  • nehmen die Klassen an Festivals teil, wie z. B. der Braunschweiger Schultheaterwoche
  • stärkt die Arbeit an Projekten in besonderem Maße das Gemeinschaftsgefühl der Klassen
  • fördern die öffentlichen Präsentationen die Sozialkompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale der einzelnen Schülerinnen und Schüler

 

Stundenverteilung

Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Darst. Spiel 2 Stunden 2 Stunde
Kunst 2 Stunden 1 Stunde
Musik 1 Stunde 2 Stunden 1 Stunde

 

Themenbeispiele

Klasse 8:

  • Übungen zur Ensemblebildung
  • Erforschung von theatralen Ausdrucksformen im Spannungsfeld ‚Körper – Klang – Raum’
  • Vorbereitung einer kleinen themengebundenen Präsentation ausgehend vom Fach Darstellendes Spiel

 

Klasse 9:

  • z.B. Entwicklung einer Kunstausstellung, einer Installation oder eines Rundgangs zu einem Thema oder einer Kunstsparte
  • projektorientiertes Arbeiten im Musikunterricht: z.B. Hörbuchgestaltung, Musikkompositionen, Liederzyklen

 

Klasse 10:

  • Vorbereitung einer fächerübergreifenden Abschlusspräsentation – dabei Musik oder Gesang im Zusammenwirken mit Gestaltungsmitteln des Theaters
  • Entwicklung von Kulissen, Requisiten, Videos oder Kostümen

 

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |