Erdkunde

Unsere Erde und das Leben darauf verändern sich ständig und durch verschiedene Kräfte, die von innen kommen können (Vulkanismus, Erdbeben…) oder von außen (Hochwasser, Stürme…). Der Mensch ist eine dieser Kräfte und prägt die Erde maßgeblich. Dazu gehören Prozesse und Phänomene wie der Klimawandel, aber auch die Globalisierung. Das Zusammenspiel dieser Kräfte –also Mensch, Natur und Raum –untersuchen wir im Erdkundeunterricht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Erdkundeunterricht die Möglichkeit, die oben genannten Phänomene und Prozesse an ausgewählten Raumbeispielen zu verstehen. Erdkunde ist dabei traditionell ein methoden- und medienintensives Fach, in dem Anschaulichkeit und Aktualität eine große Rolle spielen.

 

Unterrichtsinhalte

Die Unterrichtsgestaltung folgt in den Klassen 5-10 den Vorgaben des Kerncurriculums Erdkunde mit folgenden Schwerpunkten und Themenbereichen:

 

Jahrgang 5/6: Grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen

  • Orientierung im Raum
  • Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen
  • Formende Kräfte der Natur
  • u.a. Erdkundeexkursion ins Planetarium nach Wolfsburg

 

Jahrgang 7/8: Auseinandersetzung mit Naturbedingungen; Gestaltung von Naturräumen

  • Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate
  • Zukunftsraum Weltmeer
  • Städte im Wandel
  • u.a. Tagesexkursion nach Bremerhaven mit einer Hafenrundfahrt und Besuch des Klimahauses

 

Jahrgang 9/10: Komplexe Mensch-Raum-Beziehungen; Regionale und globale Verflechtungen

  • Regionale Strukturen und Prozesse
  • Räumliche Disparitäten
  • Globale Herausforderungen

 

Über das Kerncurriculum hinaus nehmen die Jahrgänge 8-10 alljährlich am Diercke-Wissenswettbewerb teil. Dies ist der größte Geographie-Wettbewerb Deutschlands.

 

Die Unterrichtsgestaltung folgt in der Oberstufe (Klassen 11-13) ebenfalls nach den Vorgaben des Kerncurriculums Erdkunde mit folgenden Schwerpunkten und Themenbereichen:

 

Jahrgang 11: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung

  • Nachhaltigkeit in der Raumnutzung
  • Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung

In der Kursstufe hängen die Inhalte von den für den jeweiligen Jahrgang vorliegenden Vorgaben für das Abitur ab: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395. Prüfungsrelevant sind alle Fachmodule mit folgenden thematischen Schwerpunkten, die in der vorgegebenen Reihenfolge in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase zu unterrichten sind.

 

Jahrgang 12/13:

  • Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
  • Fachmodul 2: Bedeutungswandel von Räumen
  • Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
  • Fachmodul 3: Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung

 

  • Das Raummodul 1 Deutschland in Europa ist ebenfalls immer prüfungsrelevant.

Weitere zwei Raummodule werden für jeden Abiturjahrgang zentral vorgegeben (für nähere Informationen siehe hier):

  • Raummodul 2: Nordafrika und Vorderasien (Orient)
  • Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Subsahara-Afrika)
  • Raummodul 4: Lateinamerika
  • Raummodul 5: Angloamerika
  • Raummodul 6: Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
  • Raummodul 7: Südasien
  • Raummodul 8: Ostasien
  • Raummodul 9: Südostasien
  • Raummodul 10: Australien und Ozeanien
  • Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum

 

 

 

  • Aktuelles

  • Veranstaltungen


    Schüleraustausch mit Colmar (Schüler*innen Jahrgang 8)

    13. März 2023 
    bis zum   24. März 2023
    13. bis 17.3. in Wolfenbüttel
    20. bis 24.3. in Colmar

    Besuch der Bretonen in WF

    16. März 2023 
    bis zum   24. März 2023

    Notenschluss Jg. 13

    23. März 2023 

    Profilinfoabend Jg. 7

    23. März 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Fachkonferenz Chemie

    24. März 2023 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Franzosen in WF

    12. April 2023 
    - 15:00 Uhr bis zum   20. April 2023bis 9:00 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    13. April 2023 

    Abi GE

    17. April 2023 

    ABi KU

    18. April 2023 

    Tag 1 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    18. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi BI

    19. April 2023 

    Abi SN

    20. April 2023 

    Tag 2 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    20. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi EK

    21. April 2023 

    Abi PW

    24. April 2023 

    Abi CH

    25. April 2023 

    Online-Präsentation der Schule

    25. April 2023 
    - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Abi DE

    26. April 2023 

    Abi MU

    27. April 2023 

    Abi EN

    28. April 2023 

    Abi LA

    2. Mai 2023 

    Abi MA

    3. Mai 2023 

    Abi RE/RK/WN

    4. Mai 2023 

    Schulvorstand

    4. Mai 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Abi FR

    5. Mai 2023 

    Abi PH

    8. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sprechprüfung FR Jg. 7

    9. Mai 2023 

    Abi SP/IF

    9. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    GiS in Frankreich

    10. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Landesrunde der Mathematikolympiade für die Grundschulen

    12. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Unterrichtsfrei Jg. 5-12

    15. Mai 2023 

    Mdl. Abitur

    15. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Fahrt in die Bretagne Jg. 10

    18. Mai 2023 
    bis zum   26. Mai 2023

    Ersatztermin Abitur P5

    22. Mai 2023 

    Tag des Klassenmusizierens

    23. Mai 2023 

    Fortbildung Pflichtfach Informatik

    23. Mai 2023 
    - 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Fortbildung für fachfremde Lehrkräfte für das Pflichtfach Informatik - Teil 2

    Präsentationsprüfungen Abitur

    31. Mai 2023 

    Sprechprüfung EN Jg. 6

    31. Mai 2023 

    Besuch der Schüler*innen aus den USA

    2. Juni 2023 
    bis zum   10. Juni 2023

    4. SR-Sitzung

    2. Juni 2023 

    Klassenfahrten Jg. 5, 8,9a

    5. Juni 2023 
    bis zum   9. Juni 2023

    Jg. 10 Physik/alle Ss: 1. – 3. Stunde Experimentalvorl./Unt. In der Ostfalia

    9. Juni 2023 
    - 7:50 Uhr bis 9:45 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    12. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 5-9

    15. Juni 2023 

    GK II

    15. Juni 2023 
    - 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    16. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 10, 11

    20. Juni 2023 

    Zeugniskonferenzen Jg. 7-9

    20. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Zeugniskonferenzen Jg. 5, 6

    21. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sportprojekt JG06

    22. Juni 2023 

    Zeugniskonferenzen Jg. 10, 11

    22. Juni 2023 
    - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Mdl. Nachprüfungen Abitur

    26. Juni 2023 
    bis zum   27. Juni 2023

    Notenschluss Jg. 12

    28. Juni 2023 

    Abi-Gottesdienst

    28. Juni 2023 

    Abientlassung

    29. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Abiball

    30. Juni 2023 

    Wandertag/Sporttag

    3. Juli 2023 

    Zeugnisausgabe Jg.5-12

    5. Juli 2023 
    - 9:30 Uhr bis 10:25 Uhr

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2023 

    Austausch USA

    5. Oktober 2023 
    bis zum   25. Oktober 2023

    Marionettentheater für den 5. Jg. (2 Aufführungen, 3. u. 5. Std.)

    2. November 2023 

    Lesenachmittag

    17. November 2023 
    - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Vorlesewettbewerb der Klassensieger*innen (Jg. 6 - teilnehmen werden je 3 Schüler*innen jeder Klasse)

    6. Dezember 2023 
    - 9:35 Uhr bis 11:10 Uhr

    Ski-Kurs (Jg.12)

    12. Januar 2024 
    - 17:00 Uhr bis zum   20. Januar 2024bis 22:00 Uhr

    Arbeitswoche

    15. Januar 2024 
    bis zum   19. Januar 2024

    DS-Fahrt

    22. Januar 2024 
    bis zum   24. Januar 2024

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |