Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert – ein Monat, der auf die Rechte und Lebensrealitäten von LGBTQIA+-Menschen aufmerksam macht und für mehr Akzeptanz, Sichtbarkeit und Gleichberechtigung eintritt. Auch am GiS stand der Juni ganz im Zeichen der Vielfalt. Zu diesem Thema fanden daher am GiS viele verschiedene Aktionen statt:
Bei einer Bastelaktion konnten Schüler:innen an einem Tag Lesezeichen und Heftumschläge gestalten – kreativ, farbenfroh und natürlich offen für alle. Zusätzlich wurde in der Schulbibliothek eine Ausstellung mit queerer Literatur aufgebaut, die dauerhaft erhalten bleibt und zum Stöbern, Lesen und Entdecken einlädt.

Ebenfalls kreativ wurde es bei der Button-Bastelaktion mehrerer Klassen des Kunstprofils. In mehreren Pausen wurden bunte Anstecker selbst besprayt und gestaltet. Alle Schüler:innen konnten sich daran beteiligen oder auch bereits fertige Ergebnisse mitnehmen.

Außerdem organisierte das Seminarfach „Balu und Du“ im Jahrgang 12 eine bunte Ausstellung in der Mensa. Dort wurden verschiedene Pride-Flaggen präsentiert – jeweils mit kurzen Erklärungen zur Bedeutung.

Alle Schüler:innen waren bei der Aktion „Fragen gegen Vorurteile“ eingebunden. Dazu wurden in allen Klassen anonyme Fragen rund um die Themen geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung und Vielfalt gesammelt. Diese wurden beantwortet und an mehreren Stellen in der Schule sichtbar gemacht – um Wissen zu teilen, Vorurteile abzubauen und den Dialog zu fördern.
Eine Übersicht findet sich in der Bildergalerie hinter diesem Artikel.

Darüber hinaus gab es in der ganzen Schule verteilt queere „Wissenssnacks“ zu entdecken. Viele verschiedene Poster im Stil von Abreißzetteln hatten Themen wie „queere historische Persönlichkeiten“, „Ally Tipps zum Mitnehmen“ oder „Selbstliebe zum Mitnehmen“.
Beim Filmabend der SRV kamen Schüler:innen zusammen, um gemeinsam Filme mit queeren Hauptfiguren und Themen anzuschauen. Denn: Queere Geschichten gehören genauso selbstverständlich auf die Leinwand wie jedes andere Thema. Außerdem bot der bereits etablierte queere Stammtisch an unserer Schule auch im Juni wieder einen Raum für Begegnung, Fragen und Gemeinschaft.
Der Pride Month war für das Gymnasium im Schloss nicht nur eine Zeit der Aktionen, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Respekt, Toleranz und Zusammenhalt. Vielfalt ist längst Teil unseres Schulalltags – der Pride Month macht das noch ein Stück sichtbarer.