Religion

Religionsunterricht ist an den öffentlichen Schulen ein Pflichtfach, allerdings können die Erziehungsberechtigten bestimmen, ob ihr Kind am Religionsunterricht teilnehmen soll oder nicht. Nach dem niedersächsischen Schulgesetz steht dieses Recht nach der Vollendung des 14. Lebensjahres den Schülerinnen und Schülern zu.

Am Gymnasium im Schloss wird der Religionsunterricht als evangelischer bzw. katholischer Religionsunterricht erteilt. In der Qualifikationsphase (Jg.12 und 13) ist es möglich, Religion als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach zu wählen. Diese Kurse werden konfessionsübergreifend unterrichtet, wobei die Konfession der jeweils unterrichtenden Lehrkraft die Inhalte bestimmt (gemäß den Vorgaben des Kerncurriculums). Voraussetzung für die Wahl von Religion als Prüfungsfach ist die Belegung des Faches in der Einführungsphase (Jg.11).

Wer nicht am Religionsunterricht teilnimmt, ist verpflichtet, am Unterricht Werte und Normen teilzunehmen. Dies gilt nicht für Schülerinnen und Schüler, für die Religionsunterricht ihrer Religionsgemeinschaft nicht eingerichtet werden kann.

Bei Teilnahme am Unterricht Werte und Normen muss eine schriftliche Abmeldung vom Religionsunterricht erfolgen. Die Anmeldung zum Religionsunterricht bzw. zum Unterricht Werte und Normen gilt für das ganze Schuljahr.

 

Schulgottesdienste

In jedem Jahr werden zu unterschiedlichen Anlässen und für verschiedene Jahrgänge ökumenische Gottesdienste angeboten (z.B. Abiturgottesdienst, Weihnachtsgottesdienst, „Frühschicht“ in der Adventszeit). Die Vorbereitung erfolgt durch Schüler und Lehrkräfte.

 

Teilnahme an Wettbewerben

Jedes Jahr schreibt die Stiftung Ökumenisches Lernen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen einen Wettbewerb aus. Thematisch geht es um einen bestimmten Satz oder Gedanken, mit dem man sich beschäftigen soll. Ausgelobt ist ein Stipendium.

Alle zwei Jahre wird von der Landeskirche und der Hanns-Lilje-Stiftung ein Wettbewerb durchgeführt, der Schülerinnen und Schüler anregen soll, sich aus religiöser Perspektive mit Fragen zu einem vorgegebenen Thema auseinanderzusetzen.

Jährlich schreibt das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe aus. Diese sollen sich dabei eigenständig mit einem auf die Unterrichtsinhalte bezogenen Thema auseinandersetzen, seine vielfältigen Aspekte – persönlicher, theologischer, gesellschaftlicher Art – wahrnehmen und neue, auch persönlich bedeutsame Perspektiven, erschließen.

Die vorgestellten Wettbewerbe werden von den Lehrkräften beworben. Es gehörten bereits mehrere Schülerinnen und Schüler des GiS bei den genannten Wettbewerben zu den Preisträgern.

 

Projekte und Aktionen

Im Religionsunterricht werden in den verschiedenen Jahrgangsstufen in Absprache mit den Schülern Exkursionen durchgeführt und Veranstaltungen vorbereitet. Dazu gehören u. a.:

Jahrgang 5 und 6

  • Teilnahme an der Kinderfastenaktion von Misereor
  • Kirchenbesichtigungen in Wolfenbüttel

Jahrgang 7 und 8

  • Besuch der Moschee in Wolfenbüttel

Jahrgang 9 und 10

  • Besuch eines Bestattungsunternehmens/eines Friedhofs in Wolfenbüttel und/oder des Hospizes in Braunschweig
  • Lehrfahrt in das Buddhistische Zentrum in Braunschweig

Anlassbezogen initiieren oder beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse aller Jahrgänge z.B. an Spendenaktionen für Flüchtlinge, für die Suppenküche, Katastrophenopfer oder der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

 

  • Aktuelles

  • Veranstaltungen


    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2027 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2028 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2029 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2030 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2031 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2032 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2033 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2034 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2035 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2036 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2037 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2038 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2039 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2040 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2041 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2042 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2043 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2044 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2045 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2046 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2047 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2048 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2049 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2050 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2051 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2052 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2053 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2054 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2055 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2056 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2057 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2058 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2059 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2060 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2061 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2062 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2063 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2064 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2065 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2066 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2067 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2068 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2069 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2070 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2071 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2072 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2073 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2074 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2075 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2076 

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |