Orchesterklassen

Orchesterklasse in den Jahrgängen 5 bis 7 – Die Grundidee

Das Orchesterklassenkonzept am GiS verfolgt die enge Verzahnung von instrumentaler Grundausbildung, Klassenmusizieren und Musikunterricht!

Das Klassenmusizieren ist hoch motivierend. Es vermittelt instrumentale Grundfertigkeiten und führt an das Spiel eines traditionellen Orchesterinstruments heran.

Die Zusammenstellung der Instrumente ist einem sinfonischen Orchester nachempfunden.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten insgesamt 4 Stunden Musikunterricht pro Woche:

  • Der Theoriebaustein (1 Unterrichtsstunde)
    • Musik hören und betrachten, Musikgeschichte, Musiklehre, Singen
  • Der Praxisbaustein
    • Orchestermusizieren (2 Unterrichtsstunden)
      Tutti- / Streicher- und Bläserproben im Teamteaching durch zwei Musiklehrer
    • Instrumentalunterricht in Kleingruppen (1 Unterrichtsstunde)
      Grundausbildung im Instrumentalspiel durch Musikschullehrer;
      Vorbereitung der Stücke für das Orchestermusizieren im Klassenverband

Allgemeine Musiklehre, Gestaltungsprinzipien, Formenlehre, Werkkunde, Musikgeschichte werden durch musikalische Praxis spielerisch und anwendungsorientiert vermittelt.

 

Chancen für die Persönlichkeitsentwicklung

  • Herausbildung von Schlüsselqualifikationen: Leistungsfähigkeit, Disziplin, Ausdauer, Konzentration, Teamfähigkeit, Solidarität, Kooperationsbereitschaft, Rücksichtnahme
  • Förderung kognitiver, emotionaler, kreativer und sozialer Kompetenzen

 

Schaffung von Voraussetzungen

  • für den weiterführenden schulischen und außerschulischen Musikunterricht
  • für individuelles Musizieren
  • auch für die vertiefende analytische Auseinandersetzung mit Musik
  • für ein breit gefächertes AG-Angebot: Big Band, Chor, Orchester, GiSBrass, Rockband

 

Kooperation mit der Musikschule im Bildungszentrum

Ausgebildete Instrumentallehrer erteilen Gruppenunterricht für:

  • Streichinstrumente; jeweils eine Lehrkraft für Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass
  • Holzblasinstrumente; je eine Lehrkraft für Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette/Saxofon
  • Blechblasinstrumente; je eine Lehrkraft für Trompete, Horn, Posaune/Tuba

 

Beispielhafte instrumentale Besetzung einer Orchesterklasse

7 Violinen, 3 Bratschen, 3 Celli, 2 Flöten, 2 Klarinetten, 2 Saxofone, 2 Hörner, 2 Trompeten, 2 Posaunen, 1 Tuba

 

Kosten für die verbindliche Teilnahme

Für ein schuleigenes Leihinstrument, die Versicherung des Instruments und eine Stunde wöchentlichen Instrumental-Gruppenunterricht werden voraussichtlich ca. 48 € im Monat erhoben (ca. 36 € Musikschule und 12 € Versicherung und Leihgebühr).

 

Teilnahmevoraussetzungen

Es werden keine Voraussetzungen verlangt.

  • Alle Kinder beginnen mit einem neuen, bisher noch nicht gespielten Instrument, das ihnen nach Eignung und Wahl zugewiesen wird.
  • Interesse an der Musik und Freude am gemeinsamen Musizieren werden erwartet.
  • Die Bereitschaft zum regelmäßigen häuslichen Üben des Instruments ist erforderlich.

 

Ausblick

Viele Absolventinnen und Absolventen der Orchesterklassen erreichen in den Jahrgangsstufen 6 und 7 einen Leistungsstand, der es ihnen ermöglicht, an den weiterführenden AGs teilzunehmen. Dort spielen sie gemeinsam mit den älteren, erfahrenen Musikern und vertiefen ihr Können. Einen Eindruck davon bietet die folgende Orchester-Collage.

Konzertaufnahmen des GiS-Orchesters aus 2019 anlässlich der Schubertiade im Lessingtheater (Ausschnitte 1–4) und des Weihnachtskonzerts in der Trinitatis-Kirche (Ausschnitt 5), bei denen Musikerinnen und Musiker aus den Jahrgängen 6-13 mitwirkten. (1. Franz Schubert, Valse noble / 2. Johann Rosenmüller, Sarabanda / 3. Peter Tschaikowsky, Trepak / 4. Edward Elgar, Marsch / 5. Tony Osborne, Groovy)

 

Die Wahl für Klasse 5 und 6 ist verbindlich. Möglich ist eine Fortsetzung in Klasse 7.

Theorie braucht Praxis!

Musik zu hören und zu verstehen ist gut, Musik zu machen ist besser!

  • Aktuelle Beiträge

  • Veranstaltungen


    Schüleraustausch mit Colmar (Schüler*innen Jahrgang 8)

    13. März 2023 
    bis zum   24. März 2023
    13. bis 17.3. in Wolfenbüttel
    20. bis 24.3. in Colmar

    Besuch der Bretonen in WF

    16. März 2023 
    bis zum   24. März 2023

    Fachkonferenz Französisch

    20. März 2023 
    - 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Insights 2023

    20. März 2023 
    - 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Tag gegen Rassismus

    21. März 2023 

    Jg. 6 - Theaterstück „Ich bin Vincent und ich habe keine Angst.“

    21. März 2023 
    - 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr

    Elternabend Klasse 6o

    21. März 2023 
    - 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Profilschnupperunterricht Jg. 7

    22. März 2023 

    DB Sport

    22. März 2023 
    - 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

    DB Kunst

    22. März 2023 
    - 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Fackkonferenz Kunst

    22. März 2023 
    - 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    FK Sport

    22. März 2023 
    - 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Notenschluss Jg. 13

    23. März 2023 

    Profilinfoabend Jg. 7

    23. März 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Fachkonferenz Chemie

    24. März 2023 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |