Seit dem Schuljahr 1998/99 gibt es am Gymnasium im Schloss „Darstellendes Spiel“ als Unterrichtsfach. Das Fach wird alternativ zu Musik oder Kunst ab Klasse 11 unterrichtet.
Im 11. Jahrgang wird das Fach meist als zweistündiger Kurs epochal angeboten. Darstellendes Spiel kann aber auch über beide Halbjahre belegt werden, sofern Musik oder Kunst in Jg. 11 nicht angewählt werden. Nur die Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgang 11 Darstellendes Spiel für mindestens ein Halbjahr angewählt haben, können es in den Anschlussjahren auch in der Qualifikationsphase anwählen.
In den Jahrgängen 12 und 13 kann Darstellendes Spiel sowohl als P5-Abiturprüfungsfach als auch als Grundkurs angewählt werden. In beiden Schuljahren wird es immer dreistündig angeboten.
Darstellendes Spiel ist immer projektorientiert und am Ende eines Schuljahres findet in der Regel eine szenische Präsentation statt. In Jg. 11 ist dies noch eine kleine Werkschau vor den anderen Darstellendes Spiel-Kursen des Jahrgangs. In Jahrgang 12 und 13 wird die Produktion der Schulöffentlichkeit präsentiert, teilweise nehmen Kurse auch an Schultheaterfestivals teil, z.B. an der Braunschweiger Schultheaterwoche.
Es wird erwartet, dass Schülerinnen und Schüler, die Darstellendes Spiel anwählen, auch an Zusatzproben, z.B. am Wochenende, teilnehmen.
Archiv der Aufführungen bis 2020
Schriftliche Leistungen
Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben. Nur in Semester 12.1 schreiben die Schülerinnen und Schüler, die Darstellendes Spiel als Abiturprüfungsfach angewählt haben, zwei Klausuren.
Klausuren im Darstellenden Spiel haben sehr häufig spielpraktische Anteile, können aber auch rein theoretisch sein.
Theoretischer Bereich
Arbeit in der Gruppe
Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es Profilklassen am Gymnasium im Schloss. Die profiltragenden Fächer des Kultur-Profils sind Kunst, Musik und Darstellendes Spiel.
In der engen Zusammenarbeit der Fächer steht die gestalterische Arbeit im Mittelpunkt.