Informatik

Was passiert mit meinen Daten im Internet? Wie effizient läuft ein Algorithmus ab? Wie arbeite ich effektiv mit meinem Computer? Wie wird ein Automat modelliert? Ausgewählte Fragen, die im Schulfach Informatik immer wieder aufgegriffen werden. Dabei wird im Unterricht schrittweise ein Verständnis für die informationstechnischen Grundlagen entwickelt. Dazu gehören auch Kenntnisse beim Verwenden von Software-Werkzeugen und bei der Beurteilung von Ergebnissen und deren Auswirkungen. Die Unterrichtsinhalte bauen sukzessive aufeinander auf.

Am Gymnasium im Schloss wird Informatikunterricht wie folgt angeboten:

  • Durchgehend zweistündig im IT-Profil in den Klassenstufen 8-10
  • Im Wahlbereich der Jahrgangsstufe 11
  • In der Qualifikationsphase auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau mit schriftlichen bzw. mündlichen Abiturprüfungen. Auf grundlegendem Niveau auch als Ergänzungsfach wählbar.

IT-Profil

Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es Profilklassen am GiS, die momentan in den Jahrgangsstufen 8–10 angeboten werden. Beim IT-Profil sind die Fächer Informatik, Kunst und Politik-Wirtschaft beteiligt. Gemeinsam vermitteln sie vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Computer- und Medienbereich. Informatik wird hierbei durchgehend zweistündig unterrichtet. Im 10. Jahrgang werden unter der Federführung vom Fach Politik-Wirtschaft Schülerfirmen gegründet oder soziale Projekte durchgeführt. Dabei werden die in den Jahrgängen 8 und 9 erworbenen informatorischen Kenntnisse, Methoden und Erfahrungen eingebracht. Weitere Informationen zum IT-Profil finden Sie hier:

Einführungsphase

Im 11. Jahrgang haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Informatik anzuwählen – unabhängig davon, ob sie zuvor das IT-Profil belegt hatten oder nicht. Dazu werden separate Kurse eingerichtet, die jedoch beide auch auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorbereiten. Hierzu werden Methoden und Werkzeuge der Informatik vorgestellt und verschiedene Aspekte der Darstellung von Informationen, der Modellierung und der Implementierung angesprochen. So gestalten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Homepage, befassen sich mit Computernetzwerken und lernen eine etablierte Programmiersprache kennen.

Qualifikationsphase

Im Anschluss an die Einführungsphase werden Kurse im Fach Informatik auf erhöhtem bzw. grundlegendem Anforderungsniveau angeboten. Dabei kann das Fach Informatik auf grundlegendem Niveau mit dem Ziel einer schriftlichen bzw. mündlichen Abiturprüfung oder als Ergänzungsfach belegt werden. Bereits seit dem Schuljahr 2009/2010 wird Informatik am GiS auch als Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurs) angeboten. Die schriftlichen Abiturprüfungen werden hierbei landesweit zentral gestellt. Folgende Themen werden u. a. behandelt:

  • Ereignis- und Objektorientiertes Programmieren
  • Algorithmik
  • Informatik und Gesellschaft
  • Datenbanken
  • Codierung und Kryptologie
  • Technische und theoretische Aspekte von Computern und Sprachen

Ein Seminarfach zur technischen Informatik, bei dem die praktische Umsetzung von Automaten im Vordergrund steht, rundet das Angebot in der Oberstufe ab.

Berufsorientierung

Nicht wenige Schülerinnen und Schüler vom GiS beginnen nach ihrem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung in einem Beruf, der maßgeblich durch das Fach Informatik geprägt ist. Aus diesem Grund wird das Thema Berufsorientierung im Fach Informatik immer wieder aufgegriffen. In den Kursen auf erhöhtem und grundlegendem Niveau nehmen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig am „Tag der Informatik“ der TU Braunschweig teil, um weitere Einblicke in die Informatik als Wissenschaft und Berufsfeld zu erhalten.

Und wo gibt’s sonst noch Informatik am GiS?

  • Aktuelles

  • Veranstaltungen


    Schüleraustausch mit Colmar (Schüler*innen Jahrgang 8)

    13. März 2023 
    bis zum   24. März 2023
    13. bis 17.3. in Wolfenbüttel
    20. bis 24.3. in Colmar

    Besuch der Bretonen in WF

    16. März 2023 
    bis zum   24. März 2023

    Notenschluss Jg. 13

    23. März 2023 

    Profilinfoabend Jg. 7

    23. März 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Fachkonferenz Chemie

    24. März 2023 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Franzosen in WF

    12. April 2023 
    - 15:00 Uhr bis zum   20. April 2023bis 9:00 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    13. April 2023 

    Abi GE

    17. April 2023 

    ABi KU

    18. April 2023 

    Tag 1 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    18. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi BI

    19. April 2023 

    Abi SN

    20. April 2023 

    Tag 2 der offenen Tür (Schulführungen in Präsenz)

    20. April 2023 
    - 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Abi EK

    21. April 2023 

    Abi PW

    24. April 2023 

    Abi CH

    25. April 2023 

    Online-Präsentation der Schule

    25. April 2023 
    - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Abi DE

    26. April 2023 

    Abi MU

    27. April 2023 

    Abi EN

    28. April 2023 

    Abi LA

    2. Mai 2023 

    Abi MA

    3. Mai 2023 

    Abi RE/RK/WN

    4. Mai 2023 

    Schulvorstand

    4. Mai 2023 
    - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Abi FR

    5. Mai 2023 

    Abi PH

    8. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe A-L)

    8. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Sprechprüfung FR Jg. 7

    9. Mai 2023 

    Abi SP/IF

    9. Mai 2023 

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Anmeldungen neuer Jg.5 (Buchstabe M-Z)

    9. Mai 2023 
    - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    GiS in Frankreich

    10. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Landesrunde der Mathematikolympiade für die Grundschulen

    12. Mai 2023 
    - 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Unterrichtsfrei Jg. 5-12

    15. Mai 2023 

    Mdl. Abitur

    15. Mai 2023 
    bis zum   17. Mai 2023

    Fahrt in die Bretagne Jg. 10

    18. Mai 2023 
    bis zum   26. Mai 2023

    Ersatztermin Abitur P5

    22. Mai 2023 

    Tag des Klassenmusizierens

    23. Mai 2023 

    Fortbildung Pflichtfach Informatik

    23. Mai 2023 
    - 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Fortbildung für fachfremde Lehrkräfte für das Pflichtfach Informatik - Teil 2

    Präsentationsprüfungen Abitur

    31. Mai 2023 

    Sprechprüfung EN Jg. 6

    31. Mai 2023 

    Besuch der Schüler*innen aus den USA

    2. Juni 2023 
    bis zum   10. Juni 2023

    4. SR-Sitzung

    2. Juni 2023 

    Klassenfahrten Jg. 5, 8,9a

    5. Juni 2023 
    bis zum   9. Juni 2023

    Jg. 10 Physik/alle Ss: 1. – 3. Stunde Experimentalvorl./Unt. In der Ostfalia

    9. Juni 2023 
    - 7:50 Uhr bis 9:45 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    12. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Notenschluss Jg. 5-9

    15. Juni 2023 

    GK II

    15. Juni 2023 
    - 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Regionale Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sek. I

    16. Juni 2023 
    - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |