Medienkonzept

Das Medienkonzept hat das Ziel, den Einsatz von Medien und digitalen Technologien am Gymnasium im Schloss zu planen und zu strukturieren. Dabei stehen die Förderung des digitalen Lernens, die Steigerung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie die Verbesserung der Unterrichtsqualität im Fokus. (vgl. Abschnitt „W“ des Leitbildes)

Grundsätzliche Ziele des Medienkonzepts

  • Integration von digitalen Medien in den Unterricht, um das Lernen zu individualisieren und zu differenzieren.
  • Förderung von Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, um sie auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
  • Stärkung der Lehrkräfte in ihrer Rolle als Medienbildner und Unterstützung bei der Integration von Medien in den Unterricht.
  • Aufbau einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur, um einen reibungslosen Einsatz von Medien im schulischen Alltag zu gewährleisten.
  • Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung
  • Analyse der vorhandenen IT-Infrastruktur, einschließlich Netzwerkverfügbarkeit, Hardwareausstattung und Softwarelizenzen.
  • Ermittlung des Medienkompetenzstands der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler durch Befragungen oder Selbstbewertungen.
  • Identifizierung der Unterrichtsfächer und Lernbereiche, in denen der Einsatz von Medien besonders sinnvoll und gewinnbringend ist.

Datenschutz und IT-Sicherheit

  • Implementierung eines Datenschutzkonzepts, das die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gewährleistet.
  • Sensibilisierung der Schulgemeinschaft für den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten und sensiblen Informationen.
  • Einrichtung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Virenschutz und regelmäßige Datensicherungen, um die IT-Infrastruktur der Schule zu schützen.

Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern

  • Einbindung der Eltern in das Medienkonzept durch Informationsveranstaltungen und Elternabende.
  • Kooperation mit externen Partnern, wie beispielsweise Medienpädagogen, um die Umsetzung des Medienkonzepts zu unterstützen.
  • Austausch mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen, um von Best Practices zu lernen und voneinander zu profitieren.

Zeitplan und Ressourcenplanung

  • Festlegung eines Zeitplans für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen, unter Berücksichtigung von Prioritäten und Ressourcen.
  • Kalkulation der finanziellen Mittel für die Anschaffung von Hardware, Software und Schulungen.
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Medienkonzepts.

Evaluation und Weiterentwicklung

  • Regelmäßige Evaluation des Medienkonzepts, um dessen Wirksamkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Einbeziehung von Feedback der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern zur Weiterentwicklung des Medienkonzepts.
  • Berücksichtigung neuer technologischer Entwicklungen und pädagogischer Ansätze, um das Medienkonzept auf dem aktuellen Stand zu halten.

Dieses Medienkonzept dient als Grundlage für die Entwicklung einer umfassenden Medienstrategie an unserer Schule. Es soll den Einsatz von Medien und digitalen Technologien unterstützen, um das Lernen zu verbessern, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Unterrichtsqualität zu steigern.

Gegenwärtige Implementierung und Ausblick

Die Förderung der Medienkompetenz erfolgt ab Jahrgang 5 durch unterschiedliche Maßnahmen mit zunehmender Intensität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in den Jahrgängen 8 bis 10.

  • Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine einheitliche Grundbildung.
  • Unterschiedliche Kenntnisse und Voraussetzungen werden durch die Ausleihe von mobilen Endgeräten ausgeglichen. iPads werden im GetYourOwnDevice-Verfahren (GYOD) ab dem Jahrgang 8 von unserem Schulträger Stadt Wolfenbüttel kostenlos zur Verfügung gestellt!
  • Die Grundbildung erfolgt in mehreren Fächern, um die fächerübergreifende Bedeutung zu unterstreichen. Eine Ausweitung auf alle Fächer ist angestrebt. (vgl. Abschnitt „I“ des Leitbildes)
  • Die Verbindungen zu anderen Konzepten (Methodenkonzept, Soziales Lernen, Fachcurricula, schuleigenen Curricula) wird genutzt. In einzelnen Fachcurricula sind Kompetenzen des Orientierungsrahmens Medienbildung bereits integriert. Eine schulweite Arbeitsgruppe unter der Leitung von Herrn StR Matthias Mohr ist dazu eingesetzt.
  • Durch Schulungen und Koordinationsgespräche werden Lehrkräfte auf die Umsetzung des Medienkonzeptes vorbereitet und stets unterstützt. (vgl. Abschnitt „W“ des Leitbildes)
    Herr StD Michael Pipiorke und Herr StD Torsten Micheels sind hier die Koordinatoren.
  • Die Administration der Computernetze, der Tafelsysteme und der digitalen Endgeräte geschieht in enger Absprache mit der SchulIT unseres Schulträgers Stadt Wolfenbüttel. Herr StD Michael Pipiorke und Herr StD Torsten Micheels sind hier die schulseitigen Administratoren.
  • Herr OStR Dennis Malkowski ist der Datenschutzbeauftragte des Gymnasiums im Schloss.
  • Zwischen dem Schulnetz und dem Schulverwaltungsnetz findet eine organisatorische und technische Trennung statt, auch um den Anforderungen des Datenschutzes Rechnung zu tragen.

Inhaltliche Ausgestaltung

JG05Kommunizieren und Kooperieren: Einführung in IServ durch das Administratorenteam
– Mail
– Online-Vertretungsplan
– Dateien
– Aufgaben-Modul
– …
JG06Internet – aber sicher!
– Teilnahme am Safer-Internet-Day von KlickSafe im Rahmen eines Medientages
– Vormittags für die Klassen: Vorträge durch Experten und Workshops mit den Klassenlehrern
– Abendlicher Expertenvortrag für Eltern und SuS
JG07Workshop durch das Mobbing-Interventions-Team zum Thema „Umgang mit und Vermeidung von Cybermobbing“ (vgl. Abschnitte „G“ und „S“ des Leitbildes)
JG08 (JG09) (JG10)Medienkompetenztraining im gesamten Jahrgang mit iPads
– Umgang mit dem iPad
– Umgang mit IServ vertiefen
– Grundkenntnisse der Textverarbeitung erwerben
– Grundkenntnisse im Umgang mit Goodnotes
– Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation erwerben
– Arbeiten mit Mindmap-Software
– Arbeiten mit einem Präsentationsprogramm
– Dynamische Geometrie mit Geogebra in Mathematik
JG09 JG10– Mediengestützte Präsentationen laut KC in vielen Fächern, insbesondere Politik
– Fortgeschrittene Nutzung von Präsentationssoftware
– Internetrecherche und Quellenbewertung laut KC in vielen Fächern, insbesondere Deutsch

Ausstattung (Stand Juli 2023 / aktualisiert Januar 2024)

Ziel ist es, alle Unterrichtsräume so auszustatten, dass die moderne Nutzung digitaler Medien jederzeit möglich ist. Angestrebt wird, Promethean-Active-Panel in jedem (Fach-)Raum zu installieren (vgl. Abschnitt „F“ des Leitbildes). Die flächendeckend installierten Mimio-Panel werden sukzessiv ersetzt.

Zur Zeit stehen im Schloss 9, im Kunst-Nebengebäude 3 und in den Containern 8 Active-Panel zur Verfügung. Ziel ist es, bis Mitte 2024 das Schloss (Haupthaus) voll auszustatten (+ 16 Geräte) und anschließend das Spiegelschloss anzugehen (+ 19 Geräte). Auch der geplante Neubau (Kunst, DS, Biologie, …) soll mit diesem System ausgestattet werden. Hier ist aber zu beachten, dass der Neubau das Kunst-Gebäude und die Container ersetzen wird und die vorhandenen, dort frei-werdenden Geräte nach Prüfung weiterbenutzt werden können.

Des Weiteren gibt es zwei Informatik-Fachräume mit jeweils 15 Arbeitsplätzen, die überwiegend durch Fachunterricht belegt sind, aber auch allgemein gebucht werden können. Die Ausstattung der Informatik-Räume ist zurzeit gut. Im Neubau wird ein MakerSpace entstehen, der zusätzlich zu den fest installierten Informatik-Fachräumen mobile Kapazitäten (z.B. durch Notebooks) bereitstellen soll.  

Das Medienkompetenzkonzept ab Jahrgang 8 erfordert, dass den Schülerinnen und Schülern ein iPad für die Schuljahrgänge 8, 9 und 10 auf Leihbasis zur Verfügung gestellt wird. Die Schulträgerin Stadt Wolfenbüttel stellt diese Geräte zur Verfügung. Sie werden in einem MDM-System jugend- und datenschutzkonform eingebunden.

Für die selbstständige Arbeit sind die Lernboxen im Spiegelschloss mit jeweils drei bzw. sechs Arbeitsplätzen ausgestattet. Die dort eingesetzten All-In-One-PCs haben sich sehr bewährt und sind zur Zeit in Ordnung. Das Angebot wird vor allem von Schülern der Sekundarstufe II rege genutzt.

Für die Lehrkräfte stehen sowohl in den Sammlungen als auch im Lehrerzimmer Arbeitsplätze zur Verfügung.

Alle Gebäude sind mit WLAN versorgt, was für die Vielzahl der mobilen Geräte unabdingbar ist. Das WLAN-Netz ist sehr gut ausgebaut (ubiquiti).  Die Anmeldung der Schüler und Lehrkräfte erfolgt datenschutz-konform über einen Radius-Server (IServ).

Innerhalb der Schule steht IServ als schulinterner Kommunikationsserver zur Verfügung, der sowohl für den Unterricht als auch für einen großen Teil schulorganisatorischer Dinge unverzichtbar ist.

Die einzelnen Serverräume / Netzwerkabschnitte sind mit 10-Gbit-Leitungen (LWL-Technik) miteinander verknüpft. Die Gesamtanbindung des Netzwerks ans Internet erfolgt im Rahmen des Versus-Netzes über die Ostfalia an das DFN. Die Innerhausverbindungen und die Außenanbindung sind derzeit sehr gut.

Umsetzung und Schulung

Voraussetzung für den Medieneinsatz im Unterricht ist eine Schulung der Lehrkräfte. Dies geschieht durch regelmäßige Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beispiele sind „Die Kommunikationsplattform IServ“ und „Nutzung des Active-Panels im (Fach-) Unterricht“ …

Eine Einführungsveranstaltung zum Thema „Medien und Computer“ ist Pflicht für alle neuen Lehrkräfte. Im begrenzten Umfang stehen auch mobile Leihgeräte (iPads) zur Verfügung.

Vor dem Start der großen Blöcke in den Jahrgängen 8 bis 10 finden Planungssitzungen statt. Im Anschluss erfolgt jeweils eine Evaluation, die zur Fortschreibung der Konzepte führt.

Bei der Umsetzung werden unterschiedliche Organisationsformen praktiziert. Einige Themen werden von einem Experten-Team für alle Klassen eines Jahrgangs vermittelt. Dazu gibt es auch mehrstündige Blöcke. Andere Themen werden im Fach- oder Klassenlehrerunterricht behandelt.

Begleitet wird die Entwicklung des Medienkompetenz-Konzeptes von einer Arbeitsgruppe, die sich in regelmäßigen Abständen trifft.

Zu den Themen „Nutzung des Internets“ und „Computerspiele“ wird in jedem Schuljahr auch mindestens eine Veranstaltung für Eltern angeboten. Dazu werden nach Möglichkeit auch externe Experten eingeladen.

Beschluss der GK vom 15.06.2023

auf Vorschlag der Arbeitsgruppe „Medienkonzept 3.0“ unter Einbezug des Schulvorstandes