Fordern und Fördern

Besondere Maßnahmen zum Fordern und Fördern sind Förderstunden und Arbeitsgemeinschaften in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Ein breites AG-Angebot steht auch für besonders begabte Grundschüler offen. Das Gymnasium im Schloss arbeitet im Kooperationsverbund Hochbegabtenförderung in Wolfenbüttel mit. Leitziel ist es dabei, Begabungen früh- und rechtzeitig zu erkennen, individuell zu fördern, lebensnah zu entwickeln und umfassend zu integrieren. Dabei wird die allgemeine Förderung durch angemessene unterrichtliche, schulische und außerschulische Angebote erweitert.

 

Begabungsförderung als Aufgabe der Schule

Will eine Schule ihrer Aufgabe gerecht werden, „der Verschiedenheit der Kinder Rechnung zu tragen“ (Freinet), so muss sie neben Fördermaßnahmen für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler auch ein Förderangebot für Leistungsstärkere entwickeln. Dabei ist zu berücksichtigen, dass neben Kindern und Jugendlichen mit einer allgemeinen intellektuellen Hochbegabung es auch Schülerinnen und Schüler mit Teilbegabungen gibt, etwa im sprachlichen, mathematischen, technischen, aber auch im musikalischen, künstlerischen, sportlichen oder sozialen Bereich. Ziel von Schulen, die sich die Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe machen, ist es, die besonderen Begabungen bei Ihren Schülerinnen und Schülern – auch wenn diese Begabung nicht in Leistung umgesetzt wird – mit möglichst großer Sicherheit zu erkennen, um anschließend den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre Begabungen zu entwickeln. Dazu muss auf die Interessen der Jugendlichen, ihre Lerngewohnheiten und ihre Motivation individuell eingegangen werden.

Neben der Stärkung von individuellen Lernwegen muss allerdings die soziale Integration dieser Schülerinnen und Schüler ein wesentliches Anliegen sein.

 

Logo Begabungsförderung

Kooperationsverbund zur Hochbegabungsförderung im Landkreis Wolfenbüttel

Um oben beschriebener Aufgabe besser nachkommen zu können, haben sich folgende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel zu einem Kooperationsverbund zusammen-geschlossen: Grundschule Harztorwall, Grundschule Cramme, Wilhelm-Raabe-Schule (Grund- und Hauptschule), Leibniz-Realschule, Gymnasium im Schloß, Theodor Heuss-Gymnasium.

Zielvorstellungen der am Kooperationsverbund beteiligten Einrichtungen sind folgende:

  • Hochbegabte Kinder werden mit größerer Zuverlässigkeit erkannt und individuell gefördert.
  • Die schulübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht durch die gemeinsame Nutzung personeller und sachlicher Ressourcen an verschiedenen Standorten
  • eine Erweiterung der eigenen Angebote zur individuellen Förderung,
  • die Entwicklung von Angeboten, die sich gezielt an besonders begabte Schülerinnen und Schüler richten,
  • die Förderung der sozialen Kompetenz der betroffenen Schülerinnen und Schüler durch kooperatives Lernen im Kontakt mit „Gleichgesinnten“ unterschiedlicher Altersstufen,
  • die verstärkte Einbeziehung außerschulischer Partner.
  • Die Angebote des Kooperationsverbundes sind für andere Schulen offen, soweit diese es einrichten können und Plätze zur Verfügung stehen.

Neben schuleigenen Maßnahmen entwickeln die Schulen auch schulübergreifende AG-Angebote (z. B. im Bereich Theater oder Mathematik). Lehrkräfte aller beteiligten Schulen nehmen an gemeinsamen Fortbildungen teil.

  • Aktuelle Beiträge

  • Veranstaltungen


    Ski-Kurs (Jg.12)

    12. Januar 2024 
    - 17:00 Uhr bis zum   20. Januar 2024bis 22:00 Uhr

    Arbeitswoche

    15. Januar 2024 
    bis zum   19. Januar 2024

    DS-Fahrt

    22. Januar 2024 
    bis zum   24. Januar 2024

    Zeugnisausgabe Jg.5-11

    31. Januar 2024 
    - 9:35 Uhr bis 10:20 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    4. April 2024 

    Abi GE

    8. April 2024 

    Abi KU

    9. April 2024 

    Abi CH

    10. April 2024 

    Abi PW

    11. April 2024 

    Abi LA

    12. April 2024 

    Abi EK

    15. April 2024 

    Abi BI

    16. April 2024 

    Abi SN

    17. April 2024 

    Abi SP/IF

    18. April 2024 

    Abi PH

    19. April 2024 

    Abi MU

    22. April 2024 

    Abi RE/RK/WN

    23. April 2024 

    ABI DE

    25. April 2024 

    Abi EN

    30. April 2024 

    Abi MA

    3. Mai 2024 

    Abi FR

    7. Mai 2024 

    Praktikum im JG 11

    27. Mai 2024 
    - 8:00 Uhr bis zum   15. Juni 2024bis 17:00 Uhr

    Nachprüfungen Abitur

    17. Juni 2024 
    bis zum   19. Juni 2024

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2024 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2025 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2026 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2027 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2028 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2029 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2030 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2031 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2032 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2033 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2034 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2035 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2036 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2037 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2038 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2039 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2040 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2041 

    Tag der deutschen Einheit

    3. Oktober 2042 

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |