Schwerpunkt Orchester in den Jahrgängen 5 bis 7

Grundidee

Der Schwerpunkt Orchester am GiS verfolgt die enge Verzahnung von instrumentaler Grundausbildung, Musizieren im Orchester und Musikunterricht!

Er richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die ein Instrument neu erlernen möchten oder ein bereits erlerntes Instrument im Ensemble spielen möchten.

Er erstreckt sich über zwei Schuljahre. Ein drittes Jahr ist optional.

Dabei kooperiert das GiS mit der Musikschule im Bildungszentrum.

Über den regulären Musikunterricht des Gymnasiums hinaus nehmen die Schüler an einem instrumentalen Aufbaukurs (Anfänger) bzw. am „Ensemble 56,7“ (Fortgeschrittene) teil.

Das  „Ensemble 56,7“  hat idealerweise eine sinfonische Besetzung aus Streichern, Holz- und Blechbläsern.

Ihr Kind möchte ein Instrument neu erlernen?

Zu Beginn des neuen Schuljahres nimmt Ihr Kind an einem „Instrumentenschnuppern“ teil, um festzustellen, welches Instrument sich für das Kind am besten eignet. Ausschlaggebend sind hier die Empfehlungen der Instrumentallehrer, unsere Einschätzung und natürlich auch die Präferenzen Ihres Kindes. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Instrument besteht jedoch nicht. Ein Instrument kann für die Dauer des Schwerpunktes kostengünstig von der Schule ausgeliehen werden. Der Instrumentalunterricht findet in der Regel in kleinen Gruppen in den Räumen des Gymnasiums oder der Musikschule statt. Darüber hinaus kann Ihr Kind von Anfang an die ersten Fortschritte in den Streicher- bzw. Bläser-Aufbaukursen für Klasse 5 unter Beweis stellen. Sie vermitteln instrumentale Grundfertigkeiten und führen an das Spiel eines traditionellen Orchesterinstruments heran. Hat Ihr Kind ein grundlegendes Niveau auf seinem Instrument erreicht, wechselt es zum „Ensemble 56,7“ hinüber.

Ihr Kind spielt bereits ein Instrument?

Sollte Ihr Kind bereits ein Instrument auf grundlegendem Niveau spielen, kann es je nach Eignung und Instrument bereits im Ensemble 56,7 mitspielen, welches sich aus den „größeren“ Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 und 7 zusammensetzt.

Das Musizieren im Orchester

4 Musiklehrer arbeiten gleichzeitig im Teamteaching mit den Streichern und Bläsern der beiden Aufbaukurse und des „Ensemble 56,7“. Das ermöglicht ein differenziertes Proben in Stimmgruppen. Durch das zeitgleiche Proben können ausgewählte Stücke von allen Musikern gemeinsam erarbeitet werden. Die Proben finden mittwochs im Anschluss an die Mittagspause statt.

Beispielhafte instrumentale Besetzung der Aufbaukurse

Die Zusammenstellung der Instrumente ist einem sinfonischen Orchester nachempfunden.

Aufbaukurs Streicher 6 Violinen, 3 Bratschen, 2 Celli
Aufbaukurs Bläser       2 Flöten, 2 Klarinetten, 2 Saxofone, 2 Trompeten, 2 Posaunen, 1 Tuba

Kosten für die verbindliche Teilnahme am Schwerpunkt Orchester

Für ein schuleigenes Leihinstrument, die Versicherung des Instruments und eine Stunde wöchentlichen Instrumental-Gruppenunterricht werden voraussichtlich ca. 48 € im Monat erhoben (ca. 36 € Musikschule und 12 € Versicherung und Leihgebühr).

Teilnahmevoraussetzungen

Es werden keine Voraussetzungen verlangt.

  • Interesse an der Musik und Freude am gemeinsamen Musizieren werden erwartet.
  • Die Bereitschaft zum regelmäßigen häuslichen Üben des Instruments ist erforderlich.

Ausblick

Viele Absolventinnen und Absolventen des Orchesterschwerpunkts erreichen in den Jahrgangsstufen 6 und 7 einen Leistungsstand, der es ihnen ermöglicht, an den weiterführenden AGs teilzunehmen. Dort spielen sie gemeinsam mit den älteren, erfahrenen Musikern und vertiefen ihr Können. Einen Eindruck davon bietet die folgende Orchester-Collage.

Konzertaufnahmen des GiS-Orchesters aus 2019 anlässlich der Schubertiade im Lessingtheater (Ausschnitte 1–4) und des Weihnachtskonzerts in der Trinitatis-Kirche (Ausschnitt 5), bei denen Musikerinnen und Musiker aus den Jahrgängen 6-13 mitwirkten. (1. Franz Schubert, Valse noble / 2. Johann Rosenmüller, Sarabanda / 3. Peter Tschaikowsky, Trepak / 4. Edward Elgar, Marsch / 5. Tony Osborne, Groovy)

 

Die Wahl für Klasse 5 und 6 ist verbindlich. Optional ist eine Fortsetzung in Klasse 7.

Theorie braucht Praxis!

Musik zu hören und zu verstehen ist gut, Musik zu machen ist besser!

  • Aktuelle Beiträge

  • Veranstaltungen


    AG-Vorstellung und Anwahl

    2. Februar 2022 
    bis zum   4. Februar 2022

    Facharbeiten Jg. 12

    4. Februar 2022 
    bis zum   18. März 2022

    Jg 5-6 Mathe-AG, 1. und 2. Biologie

    4. Februar 2022 
    - 7:40 Uhr bis 9:15 Uhr

    AG Beginn

    7. Februar 2022 

    Safer-Internet-Day

    8. Februar 2022 

    Studien- und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit

    9. Februar 2022 
    - 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Jg 11 Mathe-AG

    11. Februar 2022 
    - 11:30 Uhr bis 13:05 Uhr

    Jg.9: Sprechprüfung FR

    14. Februar 2022 

    DB Chemie per VK

    15. Februar 2022 
    - 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

    Jg 7/8 Mathe-AG

    23. Februar 2022 
    - 11:30 Uhr bis 13:05 Uhr

    FK Mathematik

    28. Februar 2022 
    - 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Studien- und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit

    2. März 2022 
    - 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Jg 7 und 8 Mathe AG in der Bio

    4. März 2022 
    - 11:30 Uhr bis 13:05 Uhr

    14. Wolfenbütteler Kinder- und Jugendbuchwoche für den 5. Jahrgang

    7. März 2022 
    bis zum   11. März 2022
    Am Dienstag werden aufgrund des Schnupperunterrichts (2. Fremdsprache) keine Lesungen stattfinden. Ansonsten wird innerhalb der Woche jede 5. Klasse in einer Doppelstunde eine Autorenlesung erleben. Die genauen Termine werden Ende Februar bekannt gegeben.

    Dienstbesprechung Kunst

    7. März 2022 
    - 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Dienstbesprechung Kunst

    7. März 2022 
    - 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Fachkonferenz Kunst

    7. März 2022 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Fachkonferenz Deutsch

    7. März 2022 
    - 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

    Schnupperunterricht 2. Fremdsprache Jg.5

    8. März 2022 

    Jg 11 Mathe-AG, Biologie

    9. März 2022 
    - 7:40 Uhr bis 9:15 Uhr

    Infoabend 2. Fremdsprache Jg.5 digital

    10. März 2022 

    Jg 5 und 6 Mathe-AG Biologie

    11. März 2022 
    - 9:35 Uhr bis 11:10 Uhr

    Känguru-Wettbewerb

    17. März 2022 

    Sprechprüfung Englisch Jahrgang 8

    18. März 2022 

    Profilschnuppertag Jg. 7

    22. März 2022 

    Profilinformationsabend Jg. 7 - digital

    24. März 2022 
    - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Jg 5 / 6 Mathe-AG 3. und 4. Stunde

    28. März 2022 
    - 9:35 Uhr bis 11:10 Uhr
    Wir treffen uns in der Biologie.

    Notenschluss Jg.13

    28. März 2022 
    - 12:00 Uhr 

    Fachkonferenz Französisch

    28. März 2022 
    - 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    DB/FK Sport

    30. März 2022 
    - 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr

    Ende des 4. Kurshalbjahrs

    1. April 2022 

    Zeugnisausgabe Jg. 13

    1. April 2022 
    - 7:40 Uhr bis 8:25 Uhr

    Suchtpräventionsseminar in Zusammenarbeit mit Lukaswerk, SuS aus Jg. 8

    20. April 2022 
    bis zum   21. April 2022

    Abi GE

    21. April 2022 

    Abi KU

    22. April 2022 

    Abi CH

    25. April 2022 

    1. Warntermin

    26. April 2022 

    Abi PW

    26. April 2022 

    Abi DE

    27. April 2022 

    (Abi MU)

    28. April 2022 

    Zukunftstag

    28. April 2022 

    Abi EN

    29. April 2022 

    Abi EK

    2. Mai 2022 

    Abi MA

    3. Mai 2022 

    Informationsveranstaltung zur "vocatium" für JG 12

    3. Mai 2022 
    - 12:15 Uhr bis 13:05 Uhr

    Abi RE/RK/WN

    4. Mai 2022 

    Studien- und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit

    4. Mai 2022 
    - 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Fachkonferenz Biologie

    4. Mai 2022 
    - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

© 2023 Gymasium im Schloss Wolfenbüttel |