Mit der Einführung der Qualifikationsphase ab dem 01.8.2006 wurde das Seminarfach dort verpflichtend eingerichtet und umfasst je zwei Wochenstunden pro Halbjahr.
„Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund; es soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden. Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit zu schreiben und kann eine besondere Lernleistung auch aus dem Unterricht im Seminarfach heraus entwickelt und in die Abiturprüfung eingebracht werden. Schriftliche Leistungsfeststellungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung oder Hausarbeiten erbracht.
Zielsetzung des Unterrichts im Seminarfach sind damit sowohl das fachübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes.“ (Das Seminarfach – Hinweise und Empfehlungen für Schulen, SVBl 3/2006, S. 70)
Jede Schülerin und jeder Schüler wählen ein Seminarfach aus dem Angebot der Schule. Das Angebot wird innerhalb eines Profils erstellt.
Die Facharbeit wird während des 2. Halbjahres angefertigt. Die Termine werden im ersten Halbjahr festgelegt. Für die Anfertigung der Facharbeit wurden Formvorschriften festgelegt. Die aktuelle Version ist auf iserv-gis zu finden.
Exkursion: Altstadtbäckerei Richter Richter ist eine Bäckerei und Konditorei, die seit mehreren Generationen in Familienbesitz ist und voraussichtlich auch familiär weitergegeben wird.... mehr
Im Laufe des 3. Semesters haben wir uns mit dem Thema Bienensterben auseinandergesetzt und uns hauptsächlich darüber Gedanken gemacht, wie wir die Thematik vor... mehr
Bei unserem Projekt handelt es sich um eine Sanierung des Insektenhotels auf dem Schulhof unserer Schule. Diese Idee kam uns, da uns aufgefallen ist,... mehr
Gesunde Ernährung in einfacher Form! – Wir, drei Schüler des Gymnasiums im Schloss, haben im Rahmen des Seminarfaches „Gesundheit und Ernährung“ mit Schülern einer... mehr
Im Rahmen unseres Seminarfaches „Gesunde Ernährung“ haben wir Schülerinnen und Schülern einer achten Klasse eine gesunde Ernährung näher gebracht. Wir haben die Kinder über... mehr
Mit der erfreulichen Zusage der Bingo Umweltstiftung startete im Schuljahr 17/18 die Schulimkerei am Gymnasium im Schloss. Bevor das gesponserte Material in der Schule... mehr
An der Grundschule Halchter hat am Freitag, 14.12.2018 ein Projekttag stattgefunden. In diesem Zusammenhang haben die Initiatoren, Schülerinnen des Gymnasiums im Schloss (JG 12),... mehr
Am 10. November 2018 veranstalteten wir Schüler des Seminarfaches „Gesundheit und Ernährung“ das Projekt „Gesunde Stunde“, um den Kindern eine gesunde Lebensweise nahezubringen. Dabei... mehr
Kinder aus einer Ministrantengruppe von St. Ansgar und Kinder aus der Pfadfindergruppe von St. Thomas sowie Teamer der Kreisjugendpflege Wolfenbüttel haben am Samstag, 10.11.2018... mehr
Mitglieder der freiwilligen Jugendfeuerwehr der Gemeinde Haverlah und Teamer der Kreisjugendpflege Wolfenbüttel haben am Samstag, 02.11.2018 im Jugendfreizeitzentrum Wolfenbüttel gemeinsam Friedensbänke gebaut und angemalt.... mehr